Vorkurs
Postgraduale Weiterbildung in psychodynamisch-systemischer Psychotherapie mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien KJF
Der nächste Weiterbildungskurs (Kurs L) in psychodynamisch-systemischer Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie (KJF) Luzern wird im August 2027 starten. Für jene, welche schon früher starten möchten, bieten wir einen Vorkurs an.
9. Mai 2026 bis 21. Mai 2027
Inhalt
-
Einführungsseminar Säuglingsbeobachtung.
-
Vorgezogene Säuglingsbeobachtung (SKB) in Zusammenarbeit mit der EFPP (European Federation
for psychoanalytic psychotherapy) Schweiz, so dass das intensive 3. Weiterbildungsjahr von der
Säuglingsbeobachtung (SKB) entlastet sein wird. Start ca. Juni 2026.
-
4 Praxishalbtage mit theoretischen Inputs und Fallbesprechung von Fällen der Teilnehmenden.
Möglich ist zudem:
-
Start mit der Selbsterfahrung (bis 30 Einheiten).
-
Start mit der psychodynamisch-systemischen Einzelsupervision (bis 20 Einheiten).
Einführungsseminar Säuglingsbeobachtung (Samstag 9. Mai 2026)
Im Rahmen eines Einführungsseminars mit 4 Lektionen wird ein Überblick über psychodynamische Theorien zur Entwicklung in der frühen Kindheit gegeben. Zur Vertiefung und Vorbereitung werden Texte von Daniel Stern gelesen und diskutiert. Das Seminar wird von Dr. phil. Katrin Braune-Krickau geleitet.
Säuglingsbeobachtung
Aus der Entwicklungspsychologie, der wissenschaftlichen Säuglingsforschung und der Bindungstheorie wissen wir, dass die Beziehungserfahrungen der ersten Lebensjahre, die Gestaltung sozialer Beziehungen über den familiären Kontext hinaus, das Erleben von Emotionen, sowie Lernprozesse und die Entwicklung des Mentalisierens entscheidend beeinflussen.
Die Kenntnis dieser bedeutsamen frühen nonverbalen Interaktions- und Affektregulierungsprozesse ist daher für alle im therapeutischen oder pädagogischen Bereich Tätigen unabdingbar und erweitert den Zugang zu vielen intersubjektiven und interaktionellen Problemen. Hierzu bietet sich die teilnehmende Säuglingsbeobachtung als erprobte Methode der externen und internen Wahrnehmungsschulung an.
Durchführung
Alle zwei Wochen findet ein einstündiger Hausbesuch bei einer Familie mit Säugling während des gesamten ersten Lebensjahres statt; die Beobachtungen werden im Anschluss an die Besuche jeweils protokolliert. Die Protokolle werden – ebenfalls alle zwei Wochen – in der Supervision besprochen. Insgesamt finden 23 Einheiten Supervision aÌ€ 2 Stunden (davon zwei Vorbereitungssitzungen und eine Nachbereitungssitzung) statt. Die SKB-Supervision wird voraussichtlich in Zürich stattfinden. Bei genügend Anmeldungen für eine Gruppe in einer anderen Region kann diese allenfalls dort stattfinden.
4 Praxisseminare (August 2026 - Juni 2027)
Die Praxisseminare (je 4 Lektionen) verfolgen die Zielsetzung, anhand von eingebrachten Praxisfällen Grundkonzeptionen der systemischen und psychodynamischen Theorien kennen zu lernen. Die Gestaltung der Nachmittag beinhalten Nachbesprechung zu Fragen der Vorbereitungsliteratur, theoretischer Kurzinput und praxisorientierte Auseinandersetzung mit diesen Inhalten anhand der eingebrachten Praxisfällen.
Die ersten beiden Praxisseminare werden durch Gabrielle Marti Salzmann, MSc Psychologin, eidg. anerkannte Psychotherapeutin, ZHAW-MAS Supervision & Mediation, geleitet. Inhaltlich steht der systemische Ansatz (aus relationaler Sicht) im Fokus.
Die Praxisseminare 3 und 4 werden von Mona Rupp, lic. phil., eidg. anerkannte Psychotherapeutin, geleitet. Im Fokus ist der psychodynamische Ansatz (aus relationaler Sicht).
Voraussetzung zur Teilnahme am Vorkurs
-
Abgeschlossenes Psychologiestudium.
-
Aufnahme in den Weiterbildungskurs L des Instituts KJF Luzern aufgrund eines absolvierten
Aufnahmegespräches.
-
Für den Besuch der 4 Halbtagesseminare ist die Möglichkeit psychotherapeutisch zu arbeiten ein
grosser Vorteil, weil so von den Fallbesprechungen besser profitiert werden kann.
Kosten
Fr. 2'900.-
Bei Absolvierung des Vorkurses reduzieren sich die Kosten für den Aufbaukurs 1 um Fr. 1'600.- für die Säuglingsbeobachtung.
Bei genügend Platz in den Gruppen ist es möglich, ausschliesslich den SKB-Teil zu absolvieren.
Daten / Ort
Sa. 9. Mai 2026, 9.00-12.30 Uhr, Einführungsseminar Säuglingsbeobachtung
Fr. 4. Sept. 2026, 13.00-16.15 Uhr, Praxistag 1 mit Gabrielle Marti
Fr. 13. Nov. 2026, 13.00-16.15 Uhr, Praxistag 2 mit Gabrielle Marti
Fr. 29. Januar 2027, 9.00-12.30 Uhr, Praxistag 3 mit Mona Rupp
Fr. 21. Mai 2027, 9.00-12.30 Uhr, Praxistag 4 mit Mona Rupp
Ort: Raum Zürich