Das Institut KJF
Das Institut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie Luzern (Institut KJF) ist ein führendes Weiterbildungsinstitut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie in der deutschsprachigen Schweiz.
Das "Institut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie Luzern" (KJF) wurde im Frühling 1999 nach einer mehrjährigen Vorbereitung gegründet. Bisher wurden 10 4-jährige Weiterbildungskurse erfolgreich abgeschlossen.
Träger des Instituts ist der nicht-gewinn-orientierte "Verein Institut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie Luzern". Sitz des Institutes KJF ist Luzern, wo auch die zentralen Weiter- und Fortbildungskurse stattfinden.
Institutsleitung
Ziele des Instituts
Weiterbildung
Das Institut KJF hält die psychoanalytisch-systemisch orientierte Weiterbildung in Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie à jour. Erstes Ziel ist eine möglichst praxisnahe und prozessorientierte Weiterbildung anzubieten.
Fortbildung
Ein weiteres Ziel ist die Qualität der psychotherapeutischen Arbeit durch gezielte Fortbildungsangebote zu fördern. Hier besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft der PsychotherapeutInnen für Kinder und Jugendliche (SPK).
Eine Übersicht über die gegenwärtigen Fortbildungsangebote finden Sie hier.
Sekretariat

Barbara Kaufmann
Das Sekretariat ist in der Regel von Montag bis Freitag geöffnet.
Trüllhofstrasse 9, 6004 Luzern
041 410 15 19
Supervisor/-Innen
Supervisor/-innen der regionalen Gruppensupervision
Catherine Bernhart, lic. phil.
Judith Graf, Dipl. Psych. FH
Sylvia Hochstrasser Zurfluh, dipl. Psych. FH
Josef Jung, Dr. phil.
Natalia Kunz, Dr. phil.
Gabrielle Marti, M. Sc.
Emanuel Jung, Dr. phil.
Supervisor/-innen der Säuglings- und Kleinkindbeobachtungsgruppen
Beirat
Andrea Ebbecke-Nohlen, Psychotherapeutin, Heidelberg
Gisela Zeller Steinbrich, Psychoanalytikerin, Basel
Dieter Bürgin, Prof. em. Dr. med., Basel
Daniel Schechter, Prof. Dr. med., Lausanne
Klaus Schmeck, Prof. em. Dr. med., Basel