Leitbild des Instituts KJF
Eine praxisorientiere, fundierte, moderne und qualitativ hochstehende Psychotherapieweiterbildung von Praktikerinnen und Praktikern für zukünftig Praktizierende.
Das Institut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie Luzern (Institut KJF) ist ein führendes Weiterbildungsinstitut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie in der deutschsprachigen Schweiz.
Wir orientieren uns an folgenden Leitsätzen:
- Wir bieten eine qualitativ hochstehende und praxisbezogene Weiterbildung für angehende Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapeut/-innen an.
Unsere Weiterbildnerinnen und Weiterbildner verfügen über hohe fachliche Kompetenzen und ausgewiesene mehrjährige Berufs- und Psychotherapieerfahrung in klinischer Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Die Weiterzubildenden verfügen über eine fundierte Grundausbildung mit einem psychologischen oder medizinischen Hochschul- oder Universitätsabschluss.
- Die Ausrichtung der Weiterbildung orientiert sich am zeitgenössischen psychoanalytischen und systemischen Paradigma.
Unser Ansatz ist einer relational orientierten Psychoanalyse und einer das Unbewusste in Rechnung stellenden Systemtherapie verpflichtet, verbindet diese und berücksichtigt weitere neuere Erkenntnisse verwandter Therapiemodelle.
- Unsere Weiterbildung befähigt die Weiterzubildenden, Menschen mit psychischen Störungen eigenverantwortlich zu behandeln und ihren Beruf als Psychotherapeut/-innen erfolgreich auszuüben.
Der Umgang mit den Weiterzubildenden richtet sich nach formulierten erwachsenenbildnerischen Leitsätzen. Die Lerninhalte werden mit Bezug auf die tägliche Praxis vermittelt. Die Weiterbildung im geschlossenen Klassensystem ermöglicht ein positives und beziehungsorientiertes Lernklima und die Integration der Ressourcen der einzelnen Teilnehmenden. Der Lernprozess und eine erfolgsversprechende persönliche und fachliche Entwicklung aller Teilnehmenden werden durch persönliche Bezugspersonen- und Laufbahngespräche aktiv unterstützt. Der Selbsterfahrung wird ein hohes Gewicht beigemessen.
- Wir sind einer hohen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität in der Weiterbildung verpflichtet.
Die Institutsleitung übernimmt die Gesamtverantwortung für eine gelingende Weiterbildung. Innerhalb der Institutsleitung gibt es eine Aufgabenteilung in verschiedene Gremien, damit die Organisation schlank gehalten und effizient gearbeitet werden kann. Die Budgetierung erfolgt so, dass die Durchführung eines begonnenen Weiterbildungsgangs garantiert ist. Die Leitungspersonen und Dozierenden halten sich fachlich und didaktisch à jour. Die fachliche Kompetenz der Weiterbildnerinnen und Weiterbildner wird laufend überprüft. Die Rückmeldungen der Weiterzubildenden, Dozierenden und Weiterbildner und Weiterbildnerinnen werden genutzt, um das Angebot kontinuierlich zu verbessern. Die Lernfortschritte der Teilnehmenden werden laufend evaluiert.
- Wir engagieren uns für eine ethisch hochstehende, selbstkritische Psychotherapie.
Die Institutsleitung lebt eine lebendige und respektvolle Organisationskultur. Unsere Leitungspersonen und Dozierenden verpflichten sich, ihr Verhalten nach den ethischen Richtlinien der jeweiligen Berufsverbände zu richten.
- Wir entwickeln unseren Ansatz kontinuierlich weiter und setzen uns aktiv mit den gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen und Implikationen unserer psychotherapeutischen Tätigkeit auseinander.
Die Mitarbeitenden des Instituts KJF engagieren sich für die notwendige Fortbildung im Bereich der Psychotherapie. Wir pflegen Kontakte mit Vertretern anderer Psychotherapieinstitute und bieten in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen regelmässig Fortbildungen an. Kulturelle und gesellschaftlich relevante Beiträge sind regelmässiger Bestandteil der Weiterbildungsmodule.
Luzern, März 2022