Erwachsenenbildnerische Leitsätze des Instituts KJF

Auf dem Hintergrund der Andragogik, die wir als die Wissenschaft vom Verstehen und Gestalten der lebenslangen Bildung Erwachsener auffassen, haben wir folgende erwachsenenbildnerische Leitsätze für den Umgang mit unseren Weiterzubildenden formuliert: 

 

Das Bildungsverständnis des Instituts KJF beruht auf der Annahme,dass Menschen während ihres ganzen Lebens fähig sind, sich zu entwickeln und zu lernen.  

 

  • Wir fördern ethisches Bewusstsein auf der Weiterbildungsebene und in der Praxis.
  • Wir fördern bei unseren Weiterzubildenden neben dem persönlichen Entwicklungsprozess auch das Bewusstsein, als Teil eines Ganzen Verantwortung zu tragen und verantwortlich zu handeln.
  • Wir fördern die Weiterzubildenden in der Auseinandersetzung mit den Grenzen des therapeutischen Prozesses, der Methode, des Machbaren und der eigenen Therapeut/-innenpersönlichkeit.
  • Wir vermitteln die Inhalte des Instituts KJF authentisch und praxisbezogen.

 

 

Wir begegnen unseren Weiterzubildenden als gesunde und verantwortliche Erwachsene.

 

  • Wir fordern die Weiterzubildenden auf der persönlichen, sozialen und professionellen Ebene, trauen und muten ihnen eine persönliche Entwicklung im Verlaufe der Weiterbildung zu. Wir regen sie zur kontinuierlichen Selbstreflexion des eigenen Tuns und zur Entwicklung eines eigenen persönlichen Therapiestils an.
  • Wir beziehen die Lebens- und Berufserfahrungen der Weiterzubildenden in die Gestaltung der Weiterbildung ein.

 

 

Fehlerfreundlichkeit, Konfliktfreudigkeit und Konfrontationsfähigkeit sind wesentliche Werte in der Weiterbildung des Instituts KJF.

 

  • Wir fördern angstfreies, lustvolles und kreatives Lernen, indem wir sowohl uns als Weiterbildner/-innen als auch den Weiterzubildenden die explizite Erlaubnis geben, auszuprobieren, Lernende zu sein und somit eine zeitgemässe Fehlerkultur zu leben.
  • Konflikte und Störungen werden durch die Institutsleitung, durch die Weiterbildner/-innen und durch die Weiterzubildenden aktiv angesprochen.

 

 

Wir kennen im Institut KJF unsere Unterschiedlichkeiten als Mitarbeitende in verschiedenen Funktionen und gehen nach innen und aussen wertschätzend damit um.

 

  • Störungen in der Zusammenarbeit werden direkt angesprochen.
  • Wir reflektieren und überprüfen fortlaufend unsere Authentizität, Kompetenz und Fehlerfreundlichkeit in unseren verschiedenen Funktionen für uns, in der Zusammenarbeit untereinander und im Umgang mit den Weiterzubildenden.
  • Wir sind uns unserer Rolle als Weiterbildner/-innen bewusst und handeln aus dieser heraus verantwortlich.

 

 

Wir übernehmen als Individuen und als Weiterbildner/-innen Verantwortung für die Förderung und Forderung unserer Weiterzubildenden im Rahmen der

Weiterbildungsziele.

 

  • Wir fördern unsere Weiterzubildenden innerhalb des durch den Weiterbildungsvertrag und das Weiterbildungscurriculum festgesetzten Rahmens.
  • Das Einhalten des Rahmens wird eingefordert. Bei Nichteinhalten suchen wir das Gespräch mit den Weiterzubildenden. Wiederholtes Nichteinhalten führt zur Auflösung des Weiterbildungsvertrages.
  • Wir erarbeiten mit den Weiterzubildenden verbindliche Regeln und Abmachungen als Leitplanken und erwarten deren Einhaltung. Zentrales Bestreben ist uns dabei, ein positives Lernklima und den gegenseitigen Respekt zu fördern.