Weiterbildung in psychoanalytisch-systemischer Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Familien

Die Weiterbildung Psychotherapie im Überblick:

Die postgraduale Weiterbildung in psychoanalytisch-systemischer Psychotherapie mit Schwerpunkt Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie vermittelt grundlegende theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für die tägliche psychotherapeutische Arbeit. Es werden Kompetenzen für die Diagnose- und Indikationsstellung, die Gesprächsführung und das therapeutische Spiel erworben. Die Integration der Lerninhalte zu einem eigenen therapeutischen Stil ist ein zentraler Bestandteil der Weiterbildung. 

 

Einige Fakten zum Weiterbildungsgang:

Studienprogramm:

Das ausführliche Weiterbildungsprogramm finden Sie hier ... 


Anerkennung:

Der Weiterbildungsgang ist seit dem 12. Mai 2017 nach dem Bundesgesetz über die Psychologieberufe (PsyG) akkreditiert. Der erfolgreiche Abschluss aller Weiterbildungselemente führt für Personen mit einem Studium in Psychologie als Grundausbildung zum eidgenössischen Weiterbildungstitel "eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin" resp. "eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut".

Für Personen mit einer Grundausbildung in Medizin wird die Weiterbildung an die fachärztliche Weiterbildung der FMH angerechnet. Die Weiterbildung am Institut KJF wird von der Ständigen Kommission Weiter- und Fortbildung SKWF der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) auf der Liste der anerkannten psychotherapeutischen Institute aufgeführt. 

Die Berufsverbände FSP, SBAP. und ASP anerkennen die psychotherapeutische Weiterbildung am Institut KJF für den entsprechenden Fachtitel. 

Inhalt der Weiterbildung für Psychotherapie:

Ziele:

Die Ziele der Weiterbildung richten sich nach den Vorgaben gemäss PsyG resp. MedBG.
Diese Ziele sind für den Grund- und Aufbaukurs konkretisiert. Weitere Informationen dazu finden Sie hier ... 


Die psychotherapeutische Ausrichtung:

Unsere Ausrichtung ist relational. Darunter verstehen wir die Verbindung einer modernen Psychoanalyse mit Ansätzen der Systemtherapie und neueren psychotherapeutischen Methoden wie Ego-States-Therapie, Mentalisierung sowie den Ergebnissen der Psychotherapieforschung. Mehr Informationen dazu finden Sie im Studienprogramm oder hier ...


Qualität:

Wir legen grossen Wert darauf eine qualitativ hochstehende Weiterbildung in Psychotherapie anzubieten. Um dies zu gewährleisten orientieren wir uns an unserem Leitbild. Unsere Weiterzubildenden stehen in der täglichen Berufspraxis und tragen Verantwortung für ihr psychotherapeutisches Handeln. Wir regen sie daher zur kontinuierlichen Selbstreflexion des eigenen Tuns und zur Entwicklung eines eigenen persönlichen Therapiestils an. Dieser Umgang beruht auf erwachsenenbildnerischen Leitsätzen. Um unser Angebot ständig weiter zu entwickeln, exisitiert ein Qualiätssicherungssystem. Das Konzept des Qualitätsmanagementsystems des Instituts KJF finden Sie hier ...

Dauer:  Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und dauert vier Jahre.

Aufbau: Die Weiterbildung findet in einer geschlossenen Gruppe von höchstens 24 Weiterzubildenden statt. Die Theorievermittlung erfolgt an Wochenenden und in Intensivwochen. Die Supervision findet in regionalen Kleingruppen statt. Mehr Informationen dazu finden Sie hier ...

Der Weiterbildungskurs K beginnt im Januar 2025.

 

Online-Informationsveranstaltung für den Kurs K: Am Samstag, 18. November 2023 führen wir am Vormittag eine Online-Informationsveranstaltung für den Kurs K durch. Hier können Sie sich anmelden.


Auskunft und weitere Informationen: Sekretariat: Barbara Kaufmann 041 410 15 19 oder info@institut-kjf.ch,
                                                                Mitglieder der Geschäftsleitung: Sylvia Hochstrasser Zurfluh (inhaltliche Fragen) oder Emanuel Jung (formelle Fragen).