Inhalte
Theoriebausteine
Die Theoriebausteine werden vorwiegend an den Kurswochenenden und den Intensivwochen gelehrt.
Sie beinhalten:
Konzepte der Psychoanalyse und der Systemtheorie/-therapie, psychoanalytische Metapsychologie, Entwicklungs- und Bindungstheorie, psychoanalytische und systemische Theorie der Technik, systemische Sichtweise von Übertragung und Gegenübertragung, psychoanalytische Sichtweise des therapeutischen Systems, Entwicklungspsychopathologie, verschiedene Perspektiven auf die Familie. Relationaler (psychoanalytisch- systemischer) Ansatz bei Kindern, Jugendlichen, Eltern und Familien.
Praxisbausteine
Die Praxisbausteine sind neben den Kurswochenenden und den Intensivwochen auch Inhalte der regionalen Kleingruppen.
Sie beinhalten:
Diagnostik, Indikationsstellung und Therapie in Familien-, Eltern- und Einzelsetting (Kinder/Jugendliche). Spezielle therapeutische Situationen.
Gefässe: Theoriemodule, Gruppensupervision, Training (z.B. Familienerstgespräche, Spieldiagnostik usw.), Säuglings- und Kleinkinderbeobachtung ("Baby Observation").
Der Kursaufbau in der Übersicht:
Grundkurs 1
|
|
Wochenende 1 |
Zugang zur relationalen Psychotherapie über die Psychoanalyse |
Wochenende 2 |
Zugang zur relationalen Therapie über die Systemtherapie |
Intensivwoche 1 |
Einführung und erste Schritte in der Familientherapie |
Wochenende 3 |
Relationale Praxis 1: Vom Erstinterview zum Therapieeinstieg |
Wochenende 4 |
Psychoanalytische Grundlagen 1 und Relationale Praxis 2 |
Wochenende 5 |
Psychoanalytische Grundlagen 2: Bindung und Mentalisieren |
|
Regionale Supervisionen |
|
|
Grundkurs 2
|
|
Wochenende 6 |
Psychoanalytische und Systemische Konzepte heute |
Wochenende 7 |
Relationale Psychotherapie in Theorie und Praxis: Synthese 1 |
Wochenende 8 |
Relationale Psychotherapie in Theorie und Praxis: Synthese 2 |
Wochenende 9 |
Entwicklung in relationaler Sicht: Eine relationale Konzeption der Entwicklung und ihrer Störungen. |
Intensivwoche 2 |
Relationale Praxis 3: Spielerische Zugänge Einführung in den Säuglings- und Kleinkindbereich |
Wochenende 10 |
Relationale Praxis 4: Diagnostische Konzepte Planung Säuglingsbeobachtung |
|
Regionale Supervisionen |
|
|
Aufbaukurs 1
|
|
Wochenende 11 |
Relationale Praxis 5: Spezielle technische Probleme in der Familientherapie, Arbeit mit dem Genogramm, imaginative Techniken, Externalisieren, Playfulness |
Wochenende 12 |
Relationale Praxis 6: Therapeutische Arbeit im Frühbereich |
Intensivwoche 3 |
Spezielle Therapiesituationen 1: Einführung in die Psychotraumatologie und Traumatherapie. Therapie bei Suizidalität |
Wochenende 13 |
Relationale Praxis 7: Therapeutische Arbeit mit dem Adoleszenten und seiner Familie. Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz. Sucht |
|
Säuglings- und Kleinkinderbeobachtung (SKB) |
|
Regionale Supervisionen, Säuglings- und Kleinkinderbeobachtung (SKB) |
|
|
Aufbaukurs 2
|
|
Wochenende 14 |
Spezielle Therapiesituationen 2: Der therapeutische Umgang mit internalisierenden Störungen - Haltung, Übertragung / Gegenübertragung, technische Besonderheiten, Setting, Indikation |
Wochenende 15 |
Psychotherapieforschung und verschiedene Therapiemodelle und –formen: Möglichkeiten, Grenzen, Kritik |
Wochenende 16 |
Fragen der Ethik und des Rechts in der Psychotherapie |
Wochenende 17 |
Mündliche Fallvorstellungen |
Intensivwoche 4 |
Der therapeutische Umgang mit externalisierenden Störungen – inkl. Störungen der Impulskontrolle, ADHD. Familien mit psychisch kranken Eltern. Essstörungen. Psychose,Vertiefung Elternarbeit. |
Wochenende 18 |
Synthese und Abschluss |
|
Regionale Supervisionen, Säuglings- und Kleinkinderbeobachtung (SKB) |
|
|