Begegnung: Verhaltenstherapie - Systemtherapie - Psychoanalyse
Samstag, 20. November 2021
Hotel Schweizerhof Luzern
Mit einem Symposium feiern wir das 20-jährige Bestehen des Instituts KJF. Das Thema "Begegnung" wird alle Sinne ansprechen:
Wir verwöhnen Sie und uns mit spannenden Referaten, Life-Demonstrationen der Referierenden*,
Köstlichkeiten in der Vormittags- und Nachmittagspause, einem Stehlunch zum Mittag und das in einem der schönsten Säle der Stadt Luzern.
Vor dem abschliessenden Apéro geniessen Sie das Improvisationstheater „Freud herrscht“.
Programm
08.45-09.15 | Begrüssungskaffee | ||
09.15-09.30 | Begrüssung | ||
09.30-11.00 | Prof. Dr. Simone Munsch, Fribourg Kognitive Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien, Referat und kurze Life-Demonstration |
||
11.00-11.30 | Pause | ||
11.30-13.00 | Prof. Dr. phil. Barbara Bräutigam, Neubrandenburg Systemische Therapie mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien,Referat und kurze Life-Demonstration |
||
13.00-14.15 | Mittagspause mit Stehlunch | ||
14.15-15.45 | Prof. Dr. Michael Günter, Stuttgart
Psychoanalytische Therapie mit Schwerpunkt Kinder , Jugendliche und Familie, Referat und kurze Life-Demonstration |
||
15.45-16.15 | Pause | ||
16.15-17.00 | Podiumsdiskussion mit den Referierenden: Gemeinsames und Unterschiedliches in den Therapierichtungen |
||
17.00-18.00 | „Freud herrscht“ Improvisationstheater | ||
18.00 | Apéro |
Kosten (inkl. Verpflegung)
CHF 295.00 (resp. CHF 275.00 für KJF-AbsolventInnen) bei Anmeldung bis zum 4. Juli 2021
CHF 345.00 (resp. CHF 325.00 für KJF-AbsolventInnen) bei Anmeldung ab 5. Juli 2021
Studierende einer Universität oder Hochschule mit einem im November 2021 gültigen Studienausweis erhalten einen Reduktion von CHF 100.00.
Anmeldung hier
→ Die Veranstaltung wird gemäss den behördlichen Vorgaben zur Covid-19-Pandemie und den Schutzkonzepten des Hotels Schweizerhof durchgeführt. Die Teilnehmenden erhalten vor dem Anlass die entsprechenden Informationen.
*Die Referierenden arbeiten in den Life-Demonstrationen mit demselben Fallbeispiel. Die betroffene Familie wird durch Schauspielende dargestellt.