Einstiegskurs Kurs K

Der nächste Weiterbildungskurs in psychoanalytisch-systemischer Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie (KJF) Luzern wird im Januar 2025 starten. Als Überbrückung bis dahin bieten wir einen Einstiegskurs an.

 

Inhalt

  • Einführungsseminar
  • Vorgezogene Säuglingsbeobachtung (SKB) in Zusammenarbeit mit der EFPP Schweiz und dem Ausbildungszentrum für Psychoanalytische Psychotherapie in Basel (AZPP), so dass das 3. Weiterbildungsjahr von der SKB entlastet sein wird.
  • Start mit der Selbsterfahrung
  • Start mit der psychoanalytisch-systemischen Einzelsupervision.

Einführungsseminar

Im Rahmen eines 4-stündigen Einführungsseminars im Herbst 2023 wird ein Überblick über psychodynamische Theorien zur Entwicklung in der frühen Kindheit gegeben. Zur Vertiefung und Vorbereitung werden Texte von Daniel Stern gelesen und diskutiert.
Dozentin des Einführungsseminares: Dr. phil. Katrin Braune-Krickau, Institutsleitungsmitglied.

 

Säuglingsbeobachtungsgruppe

Die SKB im Rahmen dieses Einstiegskurses wird in Zusammenarbeit mit der EFPP Schweiz angeboten.

Aus der Entwicklungspsychologie, der wissenschaftlichen Säuglingsforschung und der Bindungstheorie wissen wir, dass die Beziehungserfahrungen der ersten Lebensjahre die Beziehungsfähigkeit, das Selbstwertgefühl und die Entwicklung des Mentalisierens entscheidend beeinflussen. Diese sich im vorsprachlichen Bereich im intersubjektiven Kontext entwickelnden Wissensstrukturen sind als implizites Beziehungswissen in einem dem Bewusstsein nicht zugänglichen Gedächtnissystem gespeichert, bleiben jedoch kontinuierlich wirksam und handlungssteuernd.

Die Kenntnis dieser bedeutsamen frühen nonverbalen Interaktions- und Affektregulierungsprozesse ist daher für alle im therapeutischen oder pädagogischen Bereich Tätigen unabdingbar und erweitert den Zugang zu vielen intersubjektiven und interaktionellen Problemen. Hierzu bietet sich die teilnehmende Säuglingsbeobachtung als erprobte Methode der externen und internen Wahrnehmungsschulung an.

Ziele

  • Interaktionen des Babys in seiner häuslichen Umgebung mit seinen Bindungspersonen in Live-Familienkontexten beobachten
  • Die Beobachtungen und die eigene emotionale Resonanz auf das Beobachtete wahrnehmen und beschreiben
  • eigene Reaktionsbereitschaften kennenlernen, Verhältnis von beobachtetem Kind / rekonstruiertem Kind differenzieren lernen
  • Sich selber als teilnehmende Beobachterin in familiären Interaktionen kennenlernen und entsprechende Fähigkeiten weiterentwickeln
  • Das Wechselspiel von Übertragung und Gegenübertragung als teilnehmender Beobachter erleben
  • Praktische Einführung in die Entwicklungspsychologie des ersten Lebensjahres (Anpassung, Bindung/Trennung, Interaktion/Repräsentation, Entwicklungslinien, Wechsel von Regression und Progression usw.) durch die eigene, methodisch reflektierte Anschauung.

Durchführung

Alle zwei Wochen findet ein einstündiger Hausbesuch bei einer Familie mit Säugling während des gesamten ersten Lebensjahres statt. Die Beobachtungen werden im Anschluss an die Besuche jeweils protokolliert. Die Protokolle werden – ebenfalls alle zwei Wochen – in der Gruppe besprochen.

Insgesamt 23 Einheiten Supervision à 120 Minuten (davon zwei Vorbereitungssitzungen und eine Nachbereitungssitzung).

 

Säuglingsbeobachtungsgruppe Zürich

Ruth Meili, Psychologin lic.phil. und

Giulietta von Salis, Psychologin Master 2 Professionnel

Einführungssitzung: Herbst 2023
Ort: Marie Meierhofer Institut für das Kind, Pfingstweidstr. 16, 8005 Zürich
Beginn der regelmässigen Supervisionssitzungen Ende 2023/Anfangs 2024, jeweils montags, 19:00-21.00 Uhr.

 

Zeitlicher Rahmen

Ab Herbst 2023 werden parallel zur Suche nach einer geeigneten Familie zwei begleitende Gruppensitzungen stattfinden. Die Geburt der Kinder ist wünschenswert im Dezember 2023/Januar 2024.

Während des ersten Lebensjahres finden 20 einstündige Beobachtungen bei der Familie statt und 20 Gruppensupervisionssitzungen à 2 Stunden.

Der letzte Besuch bei der Familie wird zwischen dem 18. und 24. Lebensmonat des beobachteten Kindes sein und wird ebenfalls in der Supervisionsgruppe reflektiert.

 

Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss des Säuglingsbeobachtungsseminars gemäss EFPP-Kriterien und erfolgreichem Abschluss einer durch die EFPP anerkannten psychotherapeutischen Weiterbildung (z. B. am Institut KJF) können die Unterlagen zur Zertifizierung als Psychoanalytische/-r Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut/-in bei der EFPP Deutsche Schweiz eingereicht werden.

 

Kosten

Aufnahmegespräch Institut KJF. CHF 300.-

Einführungsseminar  CHF  240.-

SKB (23 SKB-Supervisionssitzungen à 2 Stunden) CHF 2‘300.-

Selbsterfahrung und Supervision werden von den Analytiker/-innen und Supervisor/-innen direkt in Rechnung gestellt.

 

Organisation

Institut für Kinder, Jugendlichen- und Familientherapie Luzern (KJF) in psychoanalytischer und systemischer Kinder-, Jugendlichen- und Familien-Psychotherapie.

Die Säuglingsbeobachtungsgruppe in Zürich 2023 wird mit derEFPP Deutsche Schweiz und dem Ausbildungszentrum für Psychoanalytische Psychotherapie in Basel (AZPP) organisiert.

 

Voraussetzung zur Teilnahme am Einstiegskurs

Aufnahme in den Weiterbildungskurs K des Instituts KJF Luzern.

 

Anmeldung / Kontaktperson

Institut KJF, Sekretariat, Barbara Kaufmann,

Trüllhofstrasse 9, 6004 Luzern

Telefon 041 410 15 19

info(a)institut-kjf.ch