Das Institut-KJF
Das "Institut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie Luzern" (KJF) wurde im Frühling 1999 nach einer mehrjährigen Vorbereitung gegründet. Drei Mitglieder der ursprünglichen Initiativgruppe sowie fünf ehemalige Kursteilnehmende bilden im Moment die Leitung des Instituts.
Träger des Instituts ist der nicht-gewinn-orientierte "Verein Institut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie Luzern". Sitz des Institutes KJF ist Luzern, wo auch die zentralen Weiter- und Fortbildungskurse stattfinden.
Ziele des Instituts
Das Institut KJF hält die psychoanalytisch-systemisch orientierte Weiterbildung in Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie à jour. Erstes Ziel ist eine möglichst praxisnahe und prozessorientierte Weiterbildung anzubieten.
Ein weiteres Ziel ist die Qualität der psychotherapeutischen Arbeit durch gezielte Fortbildungsangebote zu fördern. Hier besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft der PsychotherapeutInnen für Kinder und Jugendliche (SPK).
Eine Übersicht über die gegenwärtigen Fortbildungsangebote finden Sie hier.
Das Institut KJF ist bestrebt den psychoanalytisch-systemischen Ansatz in Theorie und Praxis weiterzuentwickeln. Das Institut KJF ist ein Forum für den fachlichen Austausch und die Diskussion zwischen Therapeutinnen und Therapeuten, die sich in einem verbindlichen Rahmen auf undogmatische, interessierte und offene Art treffen. Nach Möglichkeit widmet sich das Institut KJF auch der Psychotherapieforschung im Bereich Kinder, Jugendliche und Familien.
Die Weiterbildungskurse
Jeweils im 2 1/2 Jahresrhythmus wurden / werden vierjährige Weiterbildungskurse angeboten:
- Weiterbildungskurs A (2000 - 2004)
- Weiterbildungskurs B (2003 - 2006)
- Weiterbildungskurs C (2005 - 2008)
- Weiterbildungskurs D (2007 - 2011)
- Weiterbildungskurs E (2010 - 2013)
- Weiterbildungskurs F (2012 - 2016)
- Weiterbildungskurs G (2015 - 2018)
- Weiterbildungskurs H (2017 - 2021)
- Weiterbildungskurs I (2020 - 2023)
- Weiterbildungskurs J startet im August 2022.